Allgemein

Was brauchen wir emotional in der Klimakrise, Nadine Berger?

Nadine Berger arbeitet als tiefenpsychologisch, systemisch und traumatherapeutisch ausgebildete Psychologische Psychotherapeutin in eigenen Praxis in Leipzig. Sie ist Mitglied bei „Psychologists for Future“ und wirkt dort vor alle überregional mit. Nadine Berger ist es ein Anliegen, das Wissen der Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in der Klimakrise fruchtbar zu machen und weiterzutragen – konkret in der Arbeit Was brauchen wir emotional in der Klimakrise, Nadine Berger?

Was leistet die christliche Klimabewegung, Yvonne Berlin?

Yvonne Berlin ist Mitgründerin der Parents4Future und der Christians4Future und seit Oktober 2018 als Klimaaktivistin lokal, national und international engagiert. Sie ist Mitorganisatorin des „Formates Brücke des Glaubens“ und seit Ende 2020 EU-Klimapaktbotschafterin für die Christians4Future Deutschland sowie seit Januar 2015 im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung tätig, wodurch sie direkt in den systemischen Was leistet die christliche Klimabewegung, Yvonne Berlin?

Was können wir von der Natur für den Wandel lernen, Jan Frerichs?

Jan Frerichs (ofs) ist Theologe, Autor, Visionssucheleiter und Initiator von barfuß+wild, der franziskanischen Lebensschule. Er ist ausgebildet in der Tradition der School of Lost Borders, Mitglied im Netzwerk visionssuche.net, Absolvent der Männerinitiation von Richard Rohr. Nach fünf Jahren als Franziskanerbruder gehört er heute dem Orden der franziskanischen Weltleute (OFS) an und lebt als Stadteremit mit Was können wir von der Natur für den Wandel lernen, Jan Frerichs?

Wie kann die Kirche bei der ökologischen Transformation Tempo machen, Christian Weingarten?

Christian Weingarten ist Doktor der Ingenieurwissenschaften und hat Materialwissenschaft und Maschinenbau studiert. Insbesondere durch den klaren Auftrag aus der faszinierenden Umweltenzyklika „Laudato sí“ von Papst Franziskus hat er sich 2019 entschlossen, seinen Job in der Wirtschaft aufzugeben und als Umweltbeauftragter zum Erzbistum Köln zu wechseln. Als Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln und Leiter der Abteilung Schöpfungsverantwortung Wie kann die Kirche bei der ökologischen Transformation Tempo machen, Christian Weingarten?

Wie radikal müssen wir sein, Thomas Zeitler?

Thomas Zeitler ist Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und arbeitet in der Kunst- und Kulturarbeit an der Nürnberger Egidienkirche und in der Hochschulseelsorge (ESG). Seit ihrer Gründung 2019 engagiert er sich in der Nürnberger Ortsgruppe von „Extinction Rebellion“ und beteiligt sich an der Debatte um das Verhältnis von Klimawandel, Kirche, Theologie und Spiritualität.

Was ist Schöpfungsspiritualität, Tobias Faix?

Prof. Dr. Tobias Faix ist Professor für Praktische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel und leitet dort den Masterstudiengang Transformationsstudien und das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion. Zuletzt erschienen ist sein Buch „Wege zum Leben – Eine transformative Ethik“. Zusammen mit Thorsten Dietz macht er den Podcast „Karte und Gebiet – Ethik zum Selberdenken“. Was ist Schöpfungsspiritualität, Tobias Faix?

Was bedeutet Theologie im Anthropozän, Andreas Krebs?

Prof. Dr. Andreas Krebs ist seit 2015 Professor für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie und Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Universität Bonn. Er hat Alt-katholische Theologie, Philosophie, Germanistik, Bildungswissenschaften und Mathematik studiert. Er forscht zu Theologie im Anthropozän, denkt über das Miteinander-Zurechtkommen im Anthropozän nach und schreibt über die Hoffnung nach dem Ende der Welt. Außerdem Was bedeutet Theologie im Anthropozän, Andreas Krebs?

Was bedeutet Erdverbundenheit, Giannina Wedde?

Giannina Wedde ist Seminarleiterin, Liedermacherin und Begleiterin auf dem mystischen Weg. Sie begleitet Konfessionelle wie Grenzgänger:innen in eine zeitgemäße Alltagsmystik und schöpft dabei aus den Quellen christlicher Kontemplation, zeitloser Mythen und lebendiger Poesie. Herz ihrer Arbeit ist der Aufbruch zu neuen Gottesbildern, die erlebte Verwobenheit und die Kraft des Werdens in der Andachtspraxis fruchtbar machen. Was bedeutet Erdverbundenheit, Giannina Wedde?

Welche Debatten müssen wir führen, Sarah Köhler?

Dr. Sarah Köhler ist Theologin und Altorientalistin. Sie ist Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle Anthropozän im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ bei der Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg. „Umkehr zum Leben“ findet man auch auf Facebook, auf Twitter und auf Instagram. Davor lehrte sie an der Universität Jena als wiss. Mitarbeiterin am Welche Debatten müssen wir führen, Sarah Köhler?

Wie können wir über die Klimakrise reden, Katrin Bederna?

Prof. Dr. Katrin Bederna ist Professorin für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, aktuell dort Leiterin der Abteilung Katholische Theologie/Religionspädagogik und Studiendekanin der Fakultät für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlerin. Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind dogmatische Fragen in der ökologischen Krise, Anthropologie und Tiertheologie, und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE). Ihre letzten Publikationen Wie können wir über die Klimakrise reden, Katrin Bederna?

Was müsen wir zusammendenken, Uwe Habenicht?

Uwe Habenicht, Jahrgang 1969, ist evangelischer Pfarrer und Autor. Er hat als Pfarrer in Deutschland und Italien gearbeitet, seit 2017 ist er reformierter Pfarrer in St. Gallen (Schweiz). Uwe Habenicht ist verheiratet und hat drei Kinder. Als Autor schreibt er über Spiritualität in der Gegenwart: Leben mit leichtem Gepäck: Eine Minimalistische Spiritualität (2018), Freestyle Religion: Was müsen wir zusammendenken, Uwe Habenicht?

Was braucht es an innerem Wandel, Marion Küstenmacher?

Marion Küstenmacher ist evangelische Theologin, Germanistin, langjährige Verlagslektorin und Redakteurin. Sie hält seit dreißig Jahren Vorträge und Seminare zur Persönlichkeitsreifung. Marion Küstenmacher ist Autorin zahlreicher Bücher über integrale Spiritualität und eine aufgeklärte mystische Lebenspraxis – unter anderem: Mein fliegender Teppich des Geistes, Integrales Christentum, Der Purpurtaucher, Gott 9.0. Mit Marion Küstenmacher sprechen wir über den Was braucht es an innerem Wandel, Marion Küstenmacher?

Was ist Öko-Trauer, Johanna di Blasi?

Johanna Di Blasi, geboren 1968, ist eine österreichische Kulturjournalistin und Bloggerin. Sie ist Mitarbeiterin des RefLab, der Social-Media-Plattform der Reformierten Landeskirche Zürich, und Redakteurin des ökumenischen Magazins „Kunst und Kirche“. Die promovierte Kunsthistorikerin studierte in Berlin und Wien Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie. Als Bloggerin legt sie einen Schwerpunkt auf das Thema Ökokrise. Sie ist ausserdem Was ist Öko-Trauer, Johanna di Blasi?

Was können wir von der Natur für den Wandel lernen, Joerg Urbschat?

Joerg Urbschat ist Dipl.-Betriebswirt, Theologe, Wildnispädagoge und Visionssucheleiter. Er als Personalentwickler und Kommunikationstrainer selbstständig tätig und arbeitet jetzt beim Bevor Männerforum der Nordkirche. Seit 2017 verfolgt er das Synodenziel „Kommunikation des Evangeliums in der digitalen Welt“ mit seinem YouTube Kanal „Theos Art“ und verschiedenen Online-Trainingsformaten. Mit Joerg Urbschat sprechen wir über den“ Großen Wandel“, über Was können wir von der Natur für den Wandel lernen, Joerg Urbschat?

Was ist das Soziale am sozial-ökologischen Wandel, Sarah Köhler?

Dr. Sarah Köhler ist Theologin und Altorientalistin. Sie ist Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle Anthropozän im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ bei der Werkstatt Ökonomie e.V. in Heidelberg. „Umkehr zum Leben“ findet man auch auf Facebook, auf Twitter und auf Instagram. Sie ist Referentin der Ökumenischen Arbeitsstelle Anthropozän im Ökumenischen Prozess „Umkehr Was ist das Soziale am sozial-ökologischen Wandel, Sarah Köhler?

Was für eine Kirche brauchen wir in Zeiten des Klimawandels, Jürgen Manemann?

Prof. Dr. Jürgen Manemann hat katholische Theologie studiert und in Fundamentaltheologie promoviert und habiliert. Er ist seit 2009 Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (fiph). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Umweltphilosophie, neue Demokratie- und Politiktheorien, die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik und Wirtschaftsanthropologie. Jüngst ist seine Essay-Sammlung „Revolutionäres Christentum“ im transcript-Verlag erschienen. Mit Jürgen Manemann Was für eine Kirche brauchen wir in Zeiten des Klimawandels, Jürgen Manemann?

Was bedeutet „Grüne Reformation“, Bärbel Wartenberg-Potter?

Bärbel Wartenberg-Potte war von 2001 bis 2008 eine der drei Bischöf:innen in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche im Sprengel Holstein-Lübeck. Seit 2008 ist sie im Ruhestand. Sie war viele Jahre in der Frauenbewegung und in der Ökumenischen Bewegung aktiv. Sie ist Vorsitzende des Kuratoriums des Instituts für Theologische Zoologie in Münster. Ihre Vorträge und Predigten haben Was bedeutet „Grüne Reformation“, Bärbel Wartenberg-Potter?

Was ist Ökologische Theologie, Jürgen Moltmann?

Mit Prof. Dr. Jürgen Moltmann führten wir im Vorfeld unseres Online-Kongresses ein schriftliches Interview. Er ist in der evangelischen Theologie eine der wichtigsten Stimmen einer „Ökologischen Theologie“. Wir freuen uns sehr, dass er bereit war, unsere Fragen zu beantworten. *** Sie sind Wegbereiter einer „ökologischen Theologie“. Was ist das Neue oder das Besondere daran? In Was ist Ökologische Theologie, Jürgen Moltmann?

Welche Entscheidungen müssen wir jetzt treffen, Anna-Nicole Heinrich?

Anna-Nicole Heinrich ist Präses der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied im Rat der EKD. Außerdem ist sie Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und Vorstandsmitglied der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej). Sie hat Philosophie studiert und studiert aktuell in den Masterstudiengängen „Digital Humanities“ und „Menschenbild und Welche Entscheidungen müssen wir jetzt treffen, Anna-Nicole Heinrich?

Was erwarten Sie von der Kirche, Uwe Schneidewind?

Prof. Dr. Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010-2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Oldenburg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Was erwarten Sie von der Kirche, Uwe Schneidewind?